Infektiöse Mononukleose
Was ist infektiöse Mononukleose (Mono)?
Infektiöse Mononukleose ist eine Infektionsart. Sie verursacht geschwollene Lymphknoten, Fieber, Halsschmerzen und häufig extreme Müdigkeit. Sie wird häufig durch Kontakt mit infiziertem Speichel aus dem Mund übertragen. Es kann zwischen 4 und 6 Wochen dauern, bis Symptome auftreten. Sie halten oft nicht länger als 4 Monate an. Eine Übertragung ist schwer zu verhindern, da auch Menschen ohne Symptome das Virus in ihrem Speichel tragen können.
Was verursacht Mononukleose?
Die infektiöse Mononukleose wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht. Eine mildere Form wird durch das Cytomegalovirus (CMV) verursacht. Sowohl EBV als auch CMV gehören zur Familie der Herpesviren.
In den USA sind die meisten Erwachsenen bis zum Alter von 30 Jahren mit EBV infiziert. Dies ist ein sehr verbreitetes Virus. Wenn Kinder damit infiziert sind, zeigen sie oft keine erkennbaren Symptome. Aber nicht infizierte Jugendliche und junge Erwachsene, die mit dem Virus in Kontakt kommen, können eine infektiöse Mononukleose entwickeln.
Auch wenn die Symptome der infektiösen Mononukleose verschwunden sind, bleibt das EBV lebenslang in der Kehle und in den Blutzellen des Patienten inaktiv. Das Virus kann von Zeit zu Zeit im Speichel oder Blut reaktiviert werden. Es verursacht jedoch fast immer keine Symptome.
Was sind die Symptome von Mononukleose?
Diese Krankheit dauert normalerweise 1 bis 2 Monate. Die Symptome können bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Dies sind jedoch die häufigsten Symptome einer Mononukleose:
-
Fieber
-
Geschwollene Lymphknoten im Nacken, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend
-
Extreme Müdigkeit
-
Halsschmerzen, einschließlich weißer Flecken im Rachen
-
Vergrößerte Milz
-
Kopf- und Gliederschmerzen
-
Ausschlag
-
Leberprobleme, wie z. B. eine leichte Leberentzündung, die in seltenen Fällen vorübergehende Gelbsucht verursachen kann, eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge aufgrund eines ungewöhnlich hohen Bilirubinspiegels (Gallenfarbstoff) im Blutkreislauf
Wenn eine Person einmal an Mononukleose erkrankt ist, bleibt das Virus für den Rest des Lebens inaktiv im Rachen und in den Blutzellen der Person. Normalerweise besteht kein Risiko, erneut zu erkranken, es sei denn, ihr Immunsystem ist geschwächt.
Die Symptome einer Mononukleose können denen anderer gesundheitlicher Probleme ähneln. Sprechen Sie für eine Diagnose immer mit Ihrem Arzt.
Wie wird Mononukleose diagnostiziert?
Ihr Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen fragen. Möglicherweise müssen auch bestimmte Blutuntersuchungen durchgeführt werden, wie zum Beispiel:
-
Anzahl weißer Blutkörperchen. Das Vorhandensein bestimmter Arten weißer Blutkörperchen (atypische Lymphozyten) kann die Diagnose unterstützen.
-
EBV-spezifische Antikörper. Diese können als Reaktion auf bestimmte Bestandteile des EBV oder CMV im Blut vorhanden sein.
-
Heterophiler Antikörpertest. Dies ist der sogenannte Monospot-Test. Ein positives Ergebnis kann bedeuten, dass Sie an infektiöser Mononukleose leiden. Dieser Test kann jedoch auch falsch positiv ausfallen, wenn Sie an einer anderen Krankheit leiden. Oder er kann falsch negativ ausfallen, selbst wenn Sie die Krankheit haben.
Wie wird Mononukleose behandelt?
Die Behandlung hängt von Ihren Symptomen, Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Sie hängt auch davon ab, wie schwerwiegend die Erkrankung ist.
Antivirale Antibiotika helfen dem Körper nicht, die Infektion schneller loszuwerden. Die Behandlung von Mononukleose kann Folgendes umfassen:
-
Ruhen Sie sich aus, um dem Immunsystem des Körpers Zeit zu geben, das Virus abzutöten.
-
Viel Flüssigkeit trinken
-
Einnahme rezeptfreier Medikamente gemäß Anweisung bei Beschwerden und Fieber
-
Keine Kontaktsportarten betreiben oder zu viel Druck auf den Bauch und die rechte Seite des Rückens ausüben, um eine Milzverletzung zu vermeiden
-
Kortikosteroide nur bei Bedarf einnehmen, um die Schwellung des Rachens und der Mandeln zu reduzieren
Welche Komplikationen können bei Mononukleose auftreten?
Komplikationen kommen nicht oft vor. Dazu können gehören:
-
Milzruptur
-
Nierenentzündung
-
Hämolytische Anämie
-
Probleme des Nervensystems, wie Enzephalitis, Meningitis und andere gesundheitliche Probleme
-
Entzündung des Herzmuskels
-
Herzrhythmusstörungen
-
Obstruktion der oberen Atemwege
Kann Mononukleose verhindert werden?
Es lässt sich nicht verhindern. Es ist jedoch ratsam, mit infizierten Personen, solange Symptome bestehen, weder Geschirr noch Essbesteck oder persönliche Gegenstände zu küssen oder zu teilen.
Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?
Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder neue Symptome auftreten, informieren Sie Ihren Arzt.
Wichtige Punkte zur infektiösen Mononukleose (Mono)
-
Infektiöse Mononukleose verursacht geschwollene Lymphknoten, Fieber, Halsschmerzen und extreme Müdigkeit.
-
Die Krankheit dauert normalerweise 1 bis 2 Monate.
-
Zu den Symptomen können Fieber, ständige Müdigkeit, Halsschmerzen, eine vergrößerte Milz, Hautausschlag, eine Leberentzündung und geschwollene Lymphknoten im Nacken, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend gehören.
-
Zur Behandlung gehören Ruhe, viel Flüssigkeitsaufnahme und die Einnahme rezeptfreier Medikamente gegen Beschwerden und Fieber. Sie sollten außerdem zu viel Druck auf den Magenbereich vermeiden.
Nächste Schritte
Tipps, die Ihnen dabei helfen, den Besuch bei Ihrem Arzt optimal zu nutzen:
-
Kennen Sie den Grund Ihres Besuchs und was passieren soll.
-
Schreiben Sie vor Ihrem Besuch die Fragen auf, auf die Sie eine Antwort wünschen.
-
Bringen Sie jemanden mit, der Ihnen beim Stellen von Fragen hilft und sich daran erinnert, was Ihr Anbieter Ihnen sagt.
-
Notieren Sie sich bei Ihrem Besuch den Namen einer neuen Diagnose sowie alle neuen Medikamente, Behandlungen oder Tests. Notieren Sie sich auch alle neuen Anweisungen Ihres Arztes.
-
Informieren Sie sich, warum Ihnen ein neues Medikament oder eine neue Behandlung verschrieben wird und wie es Ihnen helfen wird. Informieren Sie sich auch über die Nebenwirkungen.
-
Fragen Sie, ob Ihr Zustand anders behandelt werden kann.
-
Erfahren Sie, warum ein Test oder Verfahren empfohlen wird und was die Ergebnisse bedeuten könnten.
-
Wissen Sie, was Sie erwartet, wenn Sie das Arzneimittel nicht einnehmen oder sich dem Test bzw. Verfahren nicht unterziehen.
-
Wenn Sie einen Folgetermin haben, notieren Sie Datum, Uhrzeit und Zweck des Besuchs.
-
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Anbieter bei Fragen kontaktieren können.