Perikardiozentese
Was ist eine Perikardiozentese?
Bei einer Perikardpunktion wird Flüssigkeit entfernt, die sich im Herzbeutel (Perikard) angesammelt hat. Dabei werden eine Nadel und ein kleiner Katheter verwendet, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten.
Ein faseriger Beutel, das sogenannte Perikard, umgibt das Herz. Dieser Beutel besteht aus zwei dünnen Schichten, zwischen denen sich eine kleine Menge Flüssigkeit befindet. Diese Flüssigkeit verringert die Reibung zwischen den Schichten, wenn sie beim Herzschlag aneinander reiben. In manchen Fällen sammelt sich zwischen diesen beiden Schichten zu viel Flüssigkeit an. Dies nennt man Perikarderguss. Wenn dies geschieht, kann dies die normale Funktion des Herzens beeinträchtigen. Eine Perikardpunktion leitet diese Flüssigkeit ab und verhindert eine zukünftige Flüssigkeitsansammlung.
Bei einer Perikardpunktion führt der Arzt eine Nadel durch die Brustwand in das Gewebe rund um das Herz ein. Sobald die Nadel im Perikard ist, führt der Arzt einen langen, dünnen Schlauch ein, der als Katheter bezeichnet wird. Der Arzt verwendet den Katheter, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Der Katheter kann direkt nach dem Eingriff entfernt werden. Oder er kann mehrere Stunden oder über Nacht an Ort und Stelle bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass die gesamte Flüssigkeit abgeflossen ist und sich keine neue Flüssigkeit ansammelt.
Warum könnte eine Perikardiozentese erforderlich sein?
Viele Erkrankungen können zu einer Flüssigkeitsansammlung um das Herz herum führen. Diese Flüssigkeitsansammlung kann Kurzatmigkeit und Brustschmerzen verursachen. Dies kann mit Medikamenten behandelt werden. In anderen Fällen ist diese Flüssigkeitsansammlung lebensbedrohlich und muss sofort abgelassen werden.
Eine Perikardpunktion kann helfen, die Flüssigkeit rund um das Herz abzulassen. Und sie kann helfen, die Ursache für die zusätzliche Flüssigkeit zu diagnostizieren. Zu den Erkrankungen, die einen Perikarderguss verursachen können, gehören:
-
Infektion des Herzens oder des Herzbeutels
-
Krebs
-
Entzündung des Herzbeutels durch einen Herzinfarkt
-
Verletzung
-
Erkrankung des Immunsystems
-
Reaktionen auf bestimmte Medikamente
-
Strahlung
-
Stoffwechselursachen wie Nierenversagen mit Urämie
Manchmal ist die Ursache der Flüssigkeitsansammlung unbekannt.
Die Perikardpunktion ist nicht die einzige Methode, um Flüssigkeit um das Herz herum zu entfernen. Sie wird jedoch bevorzugt, da sie weniger invasiv ist als eine Operation. Manchmal führen Ärzte eine chirurgische Drainage der Flüssigkeit durch. Dies kann bei Patienten durchgeführt werden, bei denen eine anhaltende (chronische) Flüssigkeitsansammlung oder Entzündung vorliegt, bei denen möglicherweise ein Teil des Perikards entfernt werden muss oder bei denen die Flüssigkeit bestimmte Eigenschaften aufweist.
Welche Risiken birgt eine Perikardiozentese?
Alle Verfahren sind mit gewissen Risiken verbunden. Zu den Risiken einer Perikardiozentese gehören:
-
Punktion des Herzens, die möglicherweise operativ repariert werden muss
-
Punktion der Leber
-
Übermäßige Blutungen, die das Herz zusammendrücken und seine normale Funktion beeinträchtigen können
-
Luft im Brustkorb
-
Infektion
-
Abnormer Herzrhythmus, der in seltenen Fällen zum Tod führen kann
-
Herzversagen mit Flüssigkeit in der Lunge (selten)
Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Flüssigkeit um das Herz herum wieder sammelt. Wenn dies geschieht, müssen Sie den Eingriff möglicherweise wiederholen oder Ihr Herzbeutel muss möglicherweise ganz oder teilweise entfernt werden.
Ihre eigenen Risiken können je nach Alter, allgemeinem Gesundheitszustand und dem Grund für den Eingriff oder der Art der Operation variieren. Sie können auch je nach Anatomie des Herzens, der Flüssigkeit und des Perikards variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, welche Risiken für Sie gelten können.
Wie bereite ich mich auf eine Perikardiozentese vor?
Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie sich auf die Perikardiozentese vorbereiten. Wahrscheinlich müssen Sie 6 Stunden oder länger vor dem Eingriff nichts essen und trinken. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie vor dem Eingriff die Einnahme von Medikamenten abbrechen müssen.
Der Arzt möchte vor der Operation möglicherweise noch einige zusätzliche Untersuchungen durchführen. Dazu können gehören:
-
Brust Röntgen
-
Elektrokardiogramm zur Überprüfung des Herzrhythmus
-
Blutuntersuchungen zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands
-
Echokardiogramm zur Betrachtung des Blutflusses durch das Herz und der Flüssigkeit um das Herz
-
CT-Scan oder MRT, wenn der Arzt weitere Informationen über das Herz benötigt
-
Herzkatheteruntersuchung zur Messung des Drucks im Herzen
Was passiert bei einer Perikardiozentese?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was während des Eingriffs passieren wird. Ein Kardiologe und ein Operationsteam werden den Eingriff durchführen. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der katheterbasierten Perikardiozentese, der häufigsten Form. Im Allgemeinen:
-
Sie werden wach sein. In Ihre Hand oder Ihren Arm wird ein intravenöser Zugang gelegt. Sie werden höchstwahrscheinlich ein Medikament erhalten, das Sie vor Beginn des Eingriffs schläfrig macht.
-
Ihre Vitalfunktionen werden genau überwacht.
-
-
Ihr Arzt wird ein Echokardiogramm durchführen, um die Flüssigkeit um Ihr Herz und Ihre Herzanatomie zu untersuchen. Dies hilft dabei, die beste Stelle zum Einführen der Nadel zu bestimmen.
-
Der Arzt wird an der Einstichstelle der Nadel unterhalb des Brustbeins ein Lokalanästhetikum anwenden.
-
Der Arzt führt die Nadel durch die Haut ein. Sie spüren dies möglicherweise als Druck oder leichten Schmerz. Bei Bedarf können Sie Schmerzmittel einnehmen.
-
Mithilfe eines Echokardiogramms oder einer Röntgenuntersuchung (Fluoroskopie) wird die Nadel zur Flüssigkeit im Herzbeutel geführt.
-
Sobald sich die Nadel an der richtigen Stelle befindet, wird sie entfernt und durch einen Katheter ersetzt. Flüssigkeit läuft durch den Katheter ab. In einigen Fällen kann dieser Katheter mehrere Stunden oder sogar Tage an Ort und Stelle bleiben. In anderen Fällen kann er früher entfernt werden.
-
Der Katheter wird entfernt, wenn genügend Flüssigkeit abgeflossen ist. Um Blutungen vorzubeugen, wird Druck auf die Einführstelle des Katheters ausgeübt.
Was passiert nach einer Perikardiozentese?
Fragen Sie Ihren Arzt, was Sie nach dem Eingriff erwartet. Im Allgemeinen gilt nach der Perikardpunktion:
-
Beim Aufwachen sind Sie möglicherweise benommen und desorientiert.
-
Ihre Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck und Sauerstoffgehalt werden sorgfältig überwacht.
-
Wenn der Katheter, der zum Ablassen der Flüssigkeit verwendet wurde, an Ort und Stelle bleibt, wird überprüft, ob er blockiert ist, bevor er sicher entfernt werden kann.
-
Um zu bestätigen, dass keine Flüssigkeitsansammlung vorliegt, wird bei Ihnen möglicherweise ein Echokardiogramm durchgeführt.
-
Um sicherzustellen, dass Ihre Lunge während des Eingriffs nicht von der Nadel durchstochen wurde, wird möglicherweise eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt.
-
Eine Probe der abgelassenen Flüssigkeit kann zur Untersuchung an ein Labor geschickt werden.
-
Sie müssen wahrscheinlich einen oder mehrere Tage im Krankenhaus bleiben. Dies kann teilweise vom Grund Ihrer Perikardiozentese abhängen.
Nach dem Verlassen des Krankenhauses:
-
Sie sollten relativ bald wieder in der Lage sein, Ihre normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen, vermeiden Sie jedoch anstrengende körperliche Betätigung, bis Ihr Arzt sagt, dass es in Ordnung ist.
-
Achten Sie darauf, alle Folgetermine einzuhalten.
-
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen Fieber, vermehrter Ausfluss aus der Einstichstelle, Brustschmerzen oder andere schwere Symptome auftreten.
-
Befolgen Sie alle Anweisungen Ihres Arztes hinsichtlich Arzneimitteln, Bewegung, Aktivität, Ernährung und Wundpflege.
Viele Menschen bemerken unmittelbar nach der Perikardiozentese eine Besserung ihrer Symptome.
Nächste Schritte
Bevor Sie dem Test oder Verfahren zustimmen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes wissen:
-
Der Name des Tests oder Verfahrens
-
Der Grund für den Test oder Eingriff
-
Welche Ergebnisse sind zu erwarten und was bedeuten sie?
-
Die Risiken und Vorteile des Tests oder Verfahrens
-
Welche Nebenwirkungen oder Komplikationen sind möglich?
-
Wann und wo der Test bzw. das Verfahren durchgeführt werden soll
-
Wer führt den Test oder das Verfahren durch und welche Qualifikationen besitzt diese Person?
-
Was würde passieren, wenn Sie den Test oder das Verfahren nicht durchführen ließen?
-
Sind alternative Tests oder Verfahren zu berücksichtigen?
-
Wann und wie erhalten Sie die Ergebnisse
-
Wen Sie nach der Untersuchung oder dem Eingriff bei Fragen oder Problemen anrufen können
-
Wie viel müssen Sie für den Test oder das Verfahren bezahlen?